Die Gesellschaft. Vom Staatsunternehmen Deutsche Bundespost (1990) über einen europäischen Brief- und Paketdienstleister entwickelte sich das Unternehmen zum global tätigen, börsennotierten Konzern. Seit November 2000 an der Börse und seit März 2001 im Dax 30 notiert. Der Verkauf der Postbank-Aktien an die Deutsche Bank wurde im Februar 2012 abgeschlossen.
Dienstleistungen und Marktbedeutung. Bietet im Verbund mit Tochterunternehmen globalen Brief-, Express- und Logistikservice. Vier Leistungsbereiche Brief, Express, Global Forwarding/Freight und Supply Chain mit einfachen Standardprodukten und maßgeschneiderten Lösungen bis zur industriellen Versorgungskette. Konzernumsatz 2012: 55 (Vorjahr: 53) Milliarden Euro; Konzern-Ebit: 2,67 (Vorjahr: 2,44) Milliarden Euro.
Standorte und Mitarbeiter. Hauptsitz ist Bonn. Rund 475.000 Mitarbeiter weltweit.
Junior Professionals/Hochschulabsolventen. Chancen u.a. für Wirtschaftswissenschaftler, Wirtschaftsingenieure und (Wirtschafts-)Informatiker. Einstieg über 18-monatiges Trainee-Programm „Grow“ (Graduate Opportunities Worldwide) mit internationalem Einsatz. Außerdem Direkteinstiege, darunter im Inhouse Consulting für Hochschulabsolventen und Young Professionals. Erwartet werden sehr gute Englischkenntnisse, Auslandserfahrung und die Fähigkeit, komplexe und globale Aufgabenstellungen analysieren zu können.
Abschlussarbeiten. Betreuung von Abschlussarbeiten ist nur nach erfolgreichem Praktikum möglich.
Praktikanten. Plätze besonders für Studenten der Wirtschaftswissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens und der (Wirtschafts-)Informatik, u.a. im Praktikantenprogramm „Join“. Voraussetzungen: überdurchschnittliche Leistungen im Studium und sehr gutes Englisch. Dauer: zwei bis sechs Monate. Für Schüler werden ein- bis dreiwöchige Praktika angeboten.
Azubis/Duales Studium. Rund 2.100 Ausbildungs- und Studienplätze jährlich. Ausbildung unter anderem für Bürokaufleute, Elektroniker für Betriebstechnik, Fachinformatiker, Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen, Fachkräfte für Lagerlogistik, Fachlageristen, Immobilienkaufleute, Informatikkaufleute, Kaufleute für Bürokommunikation, für Dialogmarketing, für Spedition und Logistikdienstleistung sowie Luftverkehrskaufleute, Mechatroniker, Medizinische Fachangestellte, Personaldienstleistungskaufleute, Servicekräfte für Dialogmarketing, Sozialversicherungsangestellte. Außerdem Duale Studienangebote mit Abschluss Bachelor of Arts BWL in den Richtungen Accounting und Controlling, Consulting und Controlling, Dienstleistungsmanagement, Dienstleistungsmarketing, Industrie, Spedition/Logistik, Service Management; außerdem Bachelor of Engineering in den Richtungen Facility Management, und Wirtschaftsingenieurwesen sowie Bachelor of Science in Informatik, International Business IT, Wirtschaftsinformatik in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, der Fachhochschule Berlin/Hochschule für Wirtschaft und Recht, und der Europäischen Fachhochschule.
Branche
- Verkehr + Logistik
- Großunternehmen
Zielgruppen
- Junior Professionals
- Hochschulabsolventen
- Abschlussarbeiten
- Studentische Praktikanten
- Auszubildende/Duales Studium
- Schul-Praktikanten
Geeignete Studienrichtungen
- Wirtschaftswissenschaft
- Informatik
- Jura
- Ingenieurwissenschaften
Ansprechpartner
-
- Service Center Bewerbermanagement
- Bewerberhotline:
- Durchwahl: 0180 100 11 11
- E-Mail:
Bewerben
Auswahlverfahren
Unternehmensnachrichten
-
Prognose 2011: Volle Fracht voraus"Nach 18-monatiger Unterbrechung schreibt die Logistikbranche ihre Wachstumsgeschichten fort", urteilt die Wirtschaftswoche und prophezeit der Branche ein Plus von fünf Prozent. Die Jobchancen für Logistiker und Einkäufer sind so gut wie lange nicht. Die Containerreederei Hapag-Lloyd legte 2010 ihr bestes Ergebnis seit Firmenbestehen hin, Speditionen wie Kühne + Nagel betreiben heftige Expansion, Güterbahnen wie DB Schenker Rail feiern ihr Comeback und auch Luftfrachtunternehmen wie Lufthansa Cargo und Paket- und Express-Dienstleistern wie DHL geht es prächtig. Die Logistikbranche ist so optimistisch wie zuletzt im Superjahr 2007, meldet die Bundesvereinigung Logistik (BVL). Und Einkäufer hatten es selbst in der Krise noch nicht einmal schwer, eine neue Herausforderung zu finden. Idealer könnten die Ausgangsbedingungen für Berufsanfänger, Quereinsteiger und wechselwillige Fach- und Führungskräfte im Bereich Supply Chain Management, Logistik und Einkauf also kaum sein. Wer was drauf hat, für den kann 2011 zum Weichen stellenden Jahr der Karriereentwicklung werden. (6. Januar 2011)
Quelle: Wirtschaftswoche -
Siemens, Deutsche Post, BASF und Bayer sind Vorreiter im KlimaschutzWie sehr setzt sich ein Unternehmen im Kampf gegen Treibhausgase ein? Wer bei der Auswahl seines Arbeitgebers auch Aspekten des Klimaschutzes Rechnung tragen will, sollte einen Blick in den jährlich aufgelegten "Global 500 Report" des Carbon Disclosure Project (CDP) werfen. Die nicht Gewinn orientierte Organisation mit Sitz in London befragt jedes Jahr die 500 größten börsennotierten Unternehmen der Welt, wie es um ihr Engagement bestellt ist. Deutschland schneidet dabei besonders gut ab: Im aktuellen Report führen gleich vier deutsche Unternehmen die Rangliste an: Siemens, Deutsche Post, BASF und Bayer. Das Interesse an der Reduzierung von Treibhausgasen hat aber auch einen handfesten renditeorientierten Hintergrund: "Die Vermeidung von CO2 erhält eine immer höhere strategische Priorität in vielen Geschäften", sagt CDP-Chef Paul Dickinson. Unternehmen, die sich dem Klimaschutz verschrieben hätten, nutzten die sich daraus ergebenden kommerziellen Chancen. Und genau das macht sie für Investoren interessant, denn Auftraggeber dieser Studie sind gleich 534 institutionelle Investoren, die wissen wollen, wie die börsennotierten Unternehmen auf die neuen Umwelt-Herausforderungen reagieren. (4. November 2010)
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung -
Der gelbe Riese will Geschäft in Asien ausbauenDie Deutsche Post will ihren Marktanteil in China vergrößern. Um das Neugeschäft zu stemmen braucht das Unternehmen zahlreiche neue Mitarbeiter - auch aus Deutschland. Jobchancen gibt es sowohl im operativen als auch im administrativen Geschäft sowie auf der Managementebene. Das Unternehmen macht schon heute knapp 15 Prozent seines Umsatzes in Asien. (3. November 2010) Quelle: Financial Times Deutschland
-
Deutsche Post expandiert in LateinamerikaDer wachsende Außenhandel in Lateinamerika lockt die Deutsche Post DHL. Die Wachstumsprognosen für die Region sind wegen des starken inländischen Konsums und des zunehmenden Handels mit Fernost im Vergleich zu den Industrieländern hervorragend. Wie lohnend der Ausbau für den Konzern sein könnte, hat das Brasiliengeschäft bewiesen. Im Krisenjahr 2009 legte DHL in Brasilien bei den Umsätzen um 16 Prozent zu. Lokale Anbieter wie die brasilianische Post haben derzeit Probleme, der explodierenden Nachfrage nach Expressfracht nachzukommen. Für die Deutsche Post DHL ist der stark zunehmende Güteraustausch zwischen Lateinamerika und Asien viel versprechend, aber auch der Ausbau des lokalen Logistikgeschäfts. Noch habe der Konzern nicht über Investitionen entschieden, sagt Vorstandschef Frank Appel. Das liege zum einen am starken Konkurrenzdruck, zum anderen sei es aber auch eine Personalfrage. Denn für den Auf- und Ausbau werden qualifizierte Mitarbeiter gebraucht - und die seien anders als in China oder Indien nicht leicht zu finden. Für ambitionierte Logistiker mit einem Faible für Lateinamerika und entsprechenden Sprachkenntnissen könnte sich hier also mittelfristig ein neues Betätigungsfeld auftun. Derzeit beschäftigt die Deutsche Post DHL 30.000 Mitarbeiter in Lateinamerika. (9. August 2010) Quelle: Handelsblatt
Jobguide Aktion: GET SPONSORED!
Stipendien und Förderpreise
Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »
GET SPONSORED! Alert
Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?
Dann melden Sie sich bitte hier an! »
GET SPONSORED! Offer
Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?
Dann folgen Sie bitte diesem Link!